2013 bis Mitte 2015

März 2015:
Baugenehmigung zum Neubau einer Anlage eines 9-Loch-Golfplatzes an der Siedlerstraße ist vom Landkreis Friesland per 05.03.15 erteilt
Zeitnah wird der Vorstand in der kommenden Mitgliederversammlung Konzepte zur Bauausführung und Finanzierung vorstellen

Das Ziel ist erreicht:
endlich kann der GC Insel Wangerooge e.V. nach langen Jahren der Planung und Verhandlungen mit allen beteiligten Ämtern und Behörden den Bau des geplanten 9-Loch-Golfplatzes auf einer Fläche von insgesamt 11,72 ha. realisieren.
Dieser erfolgt ohne Änderung nach den zum Bauantrag eingereichten Plänen der Fa. Städler Golf Courses. Die Bauausführung erfolgt durch die Fa. Sommerfeld AG aus Oldenburg, die mit dem Bau von über 40 Plätzen europaweit einschlägige Erfahrungen gesammelt hat.

Sie sehen: es bewegt sich was – wir bewegen was !!       

Dezember 2014:
Der von uns eingereichte Bauantrag ist bei der Behörde aufgenommen, aber noch  nicht vollständig bearbeitet. Wenn er genehmigt ist, können wir mit dem Bau der lang ersehnten Anlage beginnen.

 Juni 2014:
Henning Neuhaus
fordert die Mitglieder auf, dem Vorstand das Mandat zu erteilen, den Golfplatzarchitekten Fa. Städler Golf Courses mit der Stellung des Bauantrages zu berauftragen. Der vorliegende Plan war Grundlage der Verhandlungen mit allen beteiligten Amtern und Behörden und wird in dieser Form ( Lage und Länge der Bahnen) auch umgesetzt.

—————————————————–
Neu April 2014:

Erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen –
Nun kann der Golfplatz gebaut werden

Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 29.04.2014

Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder,
Sehr geehrte Golffreunde !

mit ein wenig Stolz und großer Freude kann ich heute sagen: „Nun ist es amtlich: nach jahrelangem Verhandeln und Warten ist es endlich soweit – wir können das Projekt „Golf auf Wangerooge“ realisieren:

Der Rat der Gemeinde Wangerooge schuf in seiner Sitzung vom Dienstag, 29.04.14, die rechtlichen Voraussetzungen für die von uns geplante Anlage. Mehrheitlich wurde die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Mit dem Vorhaben beschäftigt sich die Gemeinde schon seit Jahren. Vor allen naturschutz- und nationalparkrechtliche Belange hatten das Verfahren immer wieder verzögert.

Im Vorstand werden wir jetzt den Bauantrag für einen Neun-Loch-Platz, der ganzjährig bespielbar ist, erarbeiten.

Danach gilt es, ein geeignetes Konzept und Kostenrahmen zu entwickeln, um unser Projekt in die Realität umzusetzen.
Die Planungskosten für die FNP-Änderung werden, wie mit der Gemeinde abgesprochen, von uns übernommen.

Die Kompensationsmaßnahmen belaufen sich auf die Rodung von ca. 1 ha Schwarzkiefern im Bereich des rückwärtigen Deiches Höhe Saline.

Im Namen des Gesamtvorstandes möchte ich möchte mich ganz herzlich für die jahrelange Unterstützung und Mitarbeit bei Ihnen / bei Euch bedanken .

Henning Neuhaus
Präsident